neurochirurgie regensburg landkreis
prof.dr.med.chris woertgen
Kleine Bilderauswahl:
Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule zwischen dem 6. und 7. Halswirbel
Eine Instabilität bei HWK 5/6 verursacht eine Einquetschung des Rückenmarkes und führt zur Myelopathie.
Vorfall zwischen dem 4. und 5. Lendenwirbel
Dieser Patient weist einige Veränderungen gleichzeitig auf.
Bei liegender Bandscheibenprothese hat dieser Patient eine Einengung eines Nervenloches entwickelt.
unbeweglicher Ersatz der Bandscheibe
unbeweglicher Ersatz der Bandscheibe bei 2 Segmenten
Das wollen wir nicht !
Nicht optimal sitzende Prothese oben, "dynamisches" Implantat mittig, nicht bewegliches Implantat unten
Das Mikroskop ermöglicht eine sehr gute Ausleuchtung und Vergrößerung der anatomischen Strukturen. Das erhöht die Sicherheit für den Patienten.
Er ermöglicht die ungehinderte Röntgendurchleuchtung und damit eine ungehinderte Darstellung der Wirbelsäule.
Röntgenaufnahme von vorne Verlaufskontrolle 1 Jahr nach Implantation
seitliche Röntgenaufnahme: Verlaufskontrolle 1 Jahr nach Implantation
Kontrolle nach OP:
Knöcherner Durchbau nach Stabilisierungsoperation, die beiden Wirbel sind nun fest miteinander verbunden.
Instabiler Wirbelbruch:
ein solcher Bruch muss operativ versorgt werden.
Langstreckige Einengung des Wirbelkanales der Halswirbelsäule:
der Patient hat eine deutliche Gangstörung, so dass eine operative Entlastung des Rückenmarks notwendig ist.